Grand Malheur … die Waschmaschine hat ihren Geist aufgegeben … und nun? Lohnt es sich aber, die alte Waschmaschine reparieren zu lassen bzw. selber zu reparieren oder sollte man sich eher eine neue Maschine anschaffen?
Wir wollen Dir bei dieser recht schwierigen Entscheidung zur Hand gehen. Lass uns daher die drei Möglichkeiten einmal durchgehen und schauen, welche Option die Beste ist.
Die Waschmaschine selbst reparieren
Hier stellt sich natürlich als erstes die Frage, ob Du handwerklich begabt bist bzw. ob Du überhaupt Lust darauf hast, Dich näher mit dem Reparieren der Waschmaschine zu beschäftigen. Gehen wir einmal davon aus, dass das Interesse durchaus vorhanden ist. Wie gehst Du nun vor?
Bevor du die Waschmaschine reparieren kannst, schlüpfst Du in die Rolle von Dr. Wasch. Es gilt nämlich, die Symptome des Defektes zu ergründen, um so dem möglichen Fehler auf die Spur zu kommen. Läuft die Waschmaschine aus? Pumpt das Wasser nicht mehr ab? Macht die Maschine komische Geräusche oder ist einfach nur das Waschergebnis nicht zufriedenstellend?
Ist Waschmaschine reparieren nichts für dich? Wir helfen dir gerne weiter! Kontakt ✉.
Der Ursache auf der Spur
Nachdem Du Dir die Symptome genauer angeschaut hast, kommt der erste schwierige Teil – Du musst die mögliche “Krankheitsursache” finden. Nehmen wir als Beispiel einmal an, dass das Wasser nicht abgepumpt wird. Verantwortlich hierfür könnte eine defekte Pumpe sein. Aber auch ein verstopftes Flusensieb ist eine Möglichkeit. Vielleicht ist aber auch nur der Ablaufschlauch geknickt oder ein Fremdkörper hat sich vor dem Schlauch verkantet. Es könnte aber auch eine Verstopfung der Rohrleitung vorliegen. Hmmm … wirklich gar nicht so einfach.
Ziehe vielleicht auch die Gebrauchsanweisung zu Rat. Hier werden manchmal verschiedene Fehlerursachen und Hinweise dazu angegeben, wie man im Einzelnen vorgehen sollte. Wenn Du die Ursache nach und nach eingekreist hast, indem Du in unserem Beispiel vielleicht mit dem Flusensieb anfängst und Dich sukzessive vorbereitest, wirst Du hoffentlich auf diese Weise die wahre Ursache finden.
Bleibt am Ende praktisch nur noch eine defekte Pumpe als Ursache übrig, können Dir entsprechende Tutorials im Internet dabei helfen, wie Du diese auswechseln kannst. Wenn Dir das alles zu aufwendig ist, wäre die nächste Idee, einen Profi ranzulassen, der die Reparatur für Dich übernimmt.
Was kann an einer Waschmaschine alles kaputt gehen?
Im Grund können die verschiedensten mechanische oder elektronische Teile einer Waschmaschine kaputt gehen. Bei den mechanischen sind es am häufigsten die Wasserpumpe, Dichtungen, die Heizung, das Trommellager oder der Antriebsriemen. Bei den elektronischen zumeist die Steuereinheit. Aber auch aussenliegende Teile wie Wasserschläuche können brüchig werden und zu einer Havarie führen.
Woran merkt man, dass der Antriebsriemen kaputt ist?
Dreht sich die Trommel nicht mehr, kann dies entweder an einem defekten Trommellager liegen oder in den meisten Fällen eben an einem defekten Antriebsriemen. Wenn Du das überprüfen möchtest, musst Du – nachdem Du selbstverständlich den Stecker herausgezogen hast – die Rückseite der Waschmaschine öffnen. Nun kannst Du sehr schnell sehen, ob der Keilriemen gerissen oder vielleicht nur verrutscht ist. Für kleines Geld (ab CHF 10.-) kann ein neuer Keilriemen bestellt und wieder eingesetzt werden. Mit Stolz kannst Du nun auf Deine erste erfolgreiche Reparatur der Waschmaschine zurückschauen.
Wie erkenne ich, ob die Wasserpumpe defekt ist?
Erkennen kannst Du eine defekte Wasserpumpe zumeist daran, dass entweder die Maschine “komische” Geräusche macht, in der Trommel noch Wasser steht, wenn das Waschen beendet ist oder aus der Maschine ein unangenehmer Geruch kommt. Vielleicht merkst Du es aber auch daran, dass das Wasser vollständig in der Trommel verbleibt und Du so auch die Türe nicht öffnen kannst. Erneut empfiehlt sich das Anschauen eines entsprechenden Tutorials auf Youtube.
Woran erkenne ich, ob die Heizung der Waschmaschine defekt ist?
Das mit der Heizung ist ein wenig tricky. Manchmal bemerkt man eine defekte Heizung nicht unbedingt sofort. Wenn Du jedoch die Wäsche unmittelbar nach Beendigung eines Waschprogramms bei 60°C oder 90°C herausnimmst und sie ist kalt, ist das ein untrügliches Zeichen. Auch ein insgesamt schlechtes Waschergebnis könnte ein Hinweis sein. All das könnte aber auch auf den Temperaturfühler oder den Stromkreis zurückzuführen sein. Wie gesagt – ein wenig tricky.
Wie kann man erkennen, ob das Trommellager kaputt ist?
Durch defekte Dichtungen oder Verschleiss kann das Lager der Trommel kaputt gehen. Meist geht ein solcher Defekt mit lauten Geräuschen beim Drehen der Trommel einher – es klackert oder macht schleifenden Lärm. Manchmal kann bei einem defekten Trommellager auch austretendes Wasser beobachtet werden. Einen Lagerschaden kann man durchaus mit etwas Geschick und dem richtigen Werkzeug selber reparieren. Suche Dir am besten auch hier ein entsprechendes Tutorial bei Youtube.
Übrigens: Ganz oft ist einfach nur das Flusensieb verstopft und sorgt für ein Auslaufen oder auch einen Programmstopp. Schau also immer erst einmal dort nach bevor Du Deine Waschmaschine reparieren lässt – vielleicht lässt sich das Problem auf ganz einfache Weise schon beheben.
Wir sind die Waschmaschinen Profis und machen die Reparatur für dich. Kontakt ✉.
Die Waschmaschine reparieren lassen
Wenn Du einen Profi für das Waschmaschine reparieren beauftragst, kannst Du zumindest sicher sein, dass er den Fehler schneller findet und die Maschine anschliessend bestimmt wieder funktioniert. Natürlich ist das auch immer mit höheren Kosten verbunden. Vielleicht stellt der Profi aber auch fest, dass die Waschmaschine nicht mehr zu retten ist und empfiehlt Dir einen Neukauf.
Lohnt sich eine Reparatur überhaupt?
Im ersten Schritt solltest Du Dir auf jeden Fall einen Kostenvoranschlag machen lassen und danach entscheiden, ob es sich (noch) lohnt, die Waschmaschine reparieren zu lassen. Ist die Maschine jünger als 4 Jahre, lohnen sich Reparaturen, die bis zu 70% des Neupreises kosten, bei 5 bis 7 Jahre alten Waschmaschinen sind es noch rund 50%, bei 8 bis 10 Jahren rund 30% und danach sollten die Reparaturkosten maximal 15% des Neupreises betragen.
Wird die Reparatur teurer, kannst Du noch einmal darüber nachdenken, sie doch selbst zu reparieren oder Du musst der Wahrheit ins Auge schauen und eine neue Waschmaschine kaufen.
Was kostet die Reparatur der Waschmaschine durchschnittlich?
Die Kosten, wenn Du Deine Waschmaschine reparieren lassen willst, setzen sich zumeist aus vier Bereichen zusammen:
- Anfahrt (Kosten zwischen CHF 40.- und CHF 80.-), abhängig von der Distanz
- Fehleranalyse und Kostenvoranschlag (Kosten zwischen CHF 50.- und CHF 100.-)
- Ersatzteile (Kosten zwischen CHF 10.- und CHF 400.-)
- Arbeitsleistung (Kosten zwischen CHF 140.- und CHF 170.- pro Stunde)
Mit rund CHF 100.- musst Du also bereits nur für die Anfahrt, die Fehleranalyse und den Kostenvoranschlag rechnen. Für die komplette Reparatur mit CHF 190.- bis CHF 600.-.
Eine neue Waschmaschine kaufen
Die Überlegung, eine neue Waschmaschine zu kaufen, sollte man gar nicht unbedingt immer nur dann anstreben, wenn die Maschine kaputt gegangen ist. Immerhin kann man zwischen einer alten Waschmaschine der Klasse F und einem hochmodernen Modell der Klasse A schnell bis zu CHF 250.- und mehr (in einem Zeitraum von 10 Jahren) an Stromkosten sparen. Die unabhängige Deutsche Stiftung Warentest veröffentlichte das Ergebnisse einer Studie der Universität Bonn, die zu dem Schluss kommt: “Betagte Waschmaschinen waschen nicht nur teurer als neue, sondern auch noch viel schlechter.”
Immer wichtiger: Ressourcen schonen
Jetzt kommt aber die Krux, bei der sich ein wenig die Katze in den Schwanz beisst. Denkt man unter dem Thema Nachhaltigkeit an das Schonen von Ressourcen, ist das Sparen von Strom natürlich ein wichtiger Aspekt. Andererseits sollte man bestehende Geräte, die noch vollkommen in Ordnung sind, nicht unbedingt entsorgen – das widerspricht der optimalen Nutzung der damals für den Bau der Waschmaschine eingesetzten Rohstoffe. Alle Aspekte sollten auch stets gut gegeneinander abgewogen werden.
Was sollte man in jedem Fall beim Kauf einer neuen Waschmaschine bedenken?
Im Prinzip gibt es zwei wichtige Bereiche, die beim Neukauf einer Waschmaschine beleuchtet werden sollten:
- Die Energieeffizienzklasse
- Die Grösse und das Ladevolumen
Die Energieklassen bei Waschmaschinen (Energielabel) wurden erst 2021 überarbeitet und es gibt heutzutage keine +++ Symbole mehr, sondern nur noch die Klassen A-G, wobei die Klasse G ab 2024 nicht mehr in den Verkehr gebracht werden darf. Das neue EU-Energielabel gibt zudem an, wie viel Strom für 100 Waschgänge verbraucht werden, welche Restfeuchte nach dem Schleudern gemessen wurde und wie es mit den Lärmemissionen aussieht (und weitere Angaben).
Wichtig ist auch das Ladevolumen der Waschmaschine. Hier kannst Du eine Menge Energie und Wasser sparen. Ein Ein-Personen-Haushalt braucht keine Waschmaschine mit 9 kg Trommel! Als Faustregel kannst Du Dir merken: Für ein Paar sind rund 6 kg ausreichend, für eine Familie in der Regel 7 bis 8 kg.
Vielleicht ist auch eine neue Waschmaschine mit integriertem Trockner für Dich interessant. Du braucht nur Platz für ein Gerät und kannst zwei Funktionen miteinander verbinden. Lies am besten unseren Blogbeitrag, indem Du alles Wichtige dazu erfährst.
4 Tipps für das richtige Wäschewaschen in der Maschine
Zum Abschluss wollen wir Dir noch 4 ganz einfache Tipps für ein energie- und umweltgerechtes Waschen mitgeben:
- Nutze die Waschmaschine erst, wenn sich ausreichend Wäsche für einen Waschgang angesammelt hat.
- Verwende soweit möglich das Ökoprogramm und wasche bei 30°C oder 40°C. Waschgänge bei 90°C sind so gut wie nie notwendig.
- Wenn Du den Platz hast, solltest Du auf den EInsatz eines Wäschetrockners verzichten und die Wäsche lieber auf dem Ständer oder an der frischen Luft trocknen lassen.
- Setze Waschmittel sparsam ein und folge den Angaben der Hersteller. Zu viel bringt nicht zwingend eine bessere Waschleistung und belastet die Umwelt unnötig.
Fazit
Wenn Du Deine Waschmaschine reparieren willst, kannst Du das durchaus auch selbst tun, wenn Du Spass an DIY hast und das richtige Werkzeug zur Verfügung steht. Ein Profi wird die Maschine vermutlich schneller und besser reparieren können und es bleibt auch immer die Überlegung, eine neue Waschmaschine zu kaufen. Wir hoffen, wir konnten Dir bei der Entscheidung hierzu weiterhelfen und stehen für Fragen jederzeit gerne zur Verfügung.